Multiturn-Drehgeber
Magnetische Multiturn-Drehgeber mit Analogausgängen für Winkelbereiche bis zu 43 Bit
Ratgeber Multiturn-Drehgeber
Inhalt
Was ist ein Multiturn-Drehgeber?
Die meisten Drehgeber, die ihre Winkelinformation als Absolutwert ausgeben, können nur maximal eine volle Wellenumdrehung messen, da sich der Ausgangswert alle 360° wiederholt. Oftmals reicht es aber nicht aus, eine Winkelinformation nur für eine Umdrehung zu messen. Wenn beispielsweise eine Mechanik erst nach mehreren Drehungen an das Ende des Bewegungsbereichs gelangt, wird ein Sensor benötigt, der mehrere Umdrehungen messen kann. Der Sensor muss sich „merken“ können, wie viele Umdrehungen er bereits durchlaufen hat, damit die Position der Mechanik innerhalb ihres Einstellweges oder Einstellwinkels der Steuerungselektronik bekannt ist. In diesen und weiteren Anwendungen standen früher nur Multiturn-Potentiometer zur Verfügung. Ein großer Vorteil von programmierbaren Multiturn-Drehgebern ist, dass die Anfangs- und Endposition im Feld in Bezug zur Stellung einer Mechanik programmiert werden können. Beispielsweise ist der Multiturn-Drehgeber ETA25PM bis zu 10 000 mal programmierbar, kann Winkel bis 72000° (200 Wellenumdrehungen) messen und kann darüber hinaus auch als mehrfach programmierbarer Singleturn-Drehgeber eingesetzt werden.

Ausgangssignal eines Multiturn-Drehgebers mit einem maximalen Drehwinkel von 36000° (100 Turns)
Grundsätzlich ist zu unterscheiden, ob solch ein Drehgeber bei Ausfall der Versorgungsspannung seine Informationen über den Drehwinkel verliert oder ob er auch im spannungsfreien Zustand eine Drehung detektieren kann. Dies wird im Folgenden behandelt.
Magnetische Multiturndrehgeber

Zur Messung des Winkels verwenden viele moderne magnetische Drehgeber Hall-Sensorik. Dabei wird ein Magnet über einem Sensorchip platziert, welcher die Orientierung des Magneten misst (für Details zur Sensorik siehe Ratgeber Absolutwertgeber). Das kann z.B. durch einen in der Funktion erweiterten Singleturn-Drehgeber verwirklicht werden, welcher neben der Winkelposition auch die Anzahl der Umdrehungen verarbeitet. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung eines Untersetzungsgetriebes, welches für eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen ausgelegt ist und zur Detektion des Winkels eine Singleturn-Drehgeberelektronik verwendet.
True-Power-On Multiturndrehgeber
Damit die Information über die Anzahl der vollen Umdrehungen und damit auch die richtige Winkelinformation nach einem stromlosen Zustand wieder exakt ausgegeben werden kann, werden sogenannte „True Power On“ Multiturndrehgeber eingesetzt. Beispielsweise gewährleistet die von MEGATRON angebotene Serie HSM22M dies.
Dieses Modell bietet die Möglichkeit, den Spannungsausgang nach kundenspezifischen Anforderungen zu programmieren. Eine einfache Methode ist, den gewünschten Signalverlauf mit Hilfe von Stützpunkten zu definieren. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Details zu den Möglichkeiten dieser Technologie.
Multiturn-Drehgeber können Winkel über 360° messen. Unser Angebot umfasst Absolutwertgeber mit analogen Ausgängen die Winkel bis zu 43 Bits messen können. Einige Varianten lassen sich durch den Kunden vor Ort parametrieren. Das heißt, dass der elektrisch wirksamer Drehwinkel und der Drehsinn (CW / CCW) im Feld programmiert werden können.
Multiturn-Drehgeber können, wie der Name sagt, mehrere Umdrehungen messen. Damit die Winkelposition bei einer Veränderung der Wellenposition nach einem spannungsfreien Zustand wieder exakt erfasst werden kann, sind sogenannte „True-Power-On“-Multiturn-Drehgeber im Einsatz. Wir bieten Multiturn-Drehgeber mit Getriebeuntersetzung sowie mit volatilem Speicher der Winkelposition an.
Für anspruchsvolle Applikationen bedarf es oftmals einer technischen Produktanpassung. MEGATRON ist Ihr Spezialist für diese Fälle. Im Rahmen unsere Beratung definieren wir mit Ihnen das optimale Produkt für Ihr „Design in“. Mit hoher Liefertreue und gesicherten Qualitätsprodukten setzen wir auf langfristige Partnerschaften und begleiten Sie über die gesamte Lebensdauer Ihrer Anwendung.