Potentiometrischer Wegsensor MBX
Extrem flacher Wegsensor mit nur 7 mm Bauhöhe und universellem Positionsgeber ideal für beengte Bauräume für Messwege von 50 bis 200 mm
- Minimale Bauhöhe nur < 7 mm
- Einfache Montage
- Flexible mechanische Ankopplung durch universellen Mitnehmerschlitten
- Kompakte Bauform - keine Schubstange erforderlich
Elektrisch wirksamer Einstellweg | Von 50 bis 200 mm in 4 Varianten |
---|---|
Sensor-Technologie | Potentiometrisch |
Schutzart | IP00 |
Auflösung | Analog stufenlos |
Mechanische Positionserfassung | Geführter Positionsgeber |
Elektrischer Anschluss | Litzen |
Montage | Bohrlöcher / Gewindebohrungen |
Elektr. Ausgangssignal | (Spannung - potentiometrisch) |
Unab. Linearität (beste) | ±1% |
Betätigungsgeschwindigkeit | < 0,5 m/s |
Max. Betriebstemperatur | +70 °C |
Min. Betriebstemperatur | -15 °C |
Minimale Gesamtlänge | Mittel (15 bis 50 cm), Klein (< 15 cm) |
Versorgungsspannung | Potentiometric |
Die potentiometrischen Wegsensoren der Serie MBX eignen sich durch ihre extrem flache Bauform mit nur 7 mm Bauhöhe besonders für beengte Einbauräume. Zusätzlich kann der universelle Mitnehmerschlitten mechanisch flexibel angekoppelt werden, so dass keine Schubstange benötigt wird und somit Platz im kundenseitigen Gehäuse gespart wird. Mit seiner offenen Bauweise ist der Weggeber für den Einbau in ein kundenseitiges Gehäuse konzipiert.
Die Sensoren sind lineare Wegaufnehmer auf Basis der Leitplastik-Technologie. Durch das potentiometrische Messprinzip sind die Wegsensoren unempfindlich gegen Röntgenstrahlung und EMV-Einflüsse. Bitte beachten Sie, dass ein potentiometrischer Sensor mit Leitplastiktechnologie nicht als "Widerstand" in die Applikation eingebunden wird. Grundsätzlich ist die Spannungsteilerschaltung zu verwenden, wir empfehlen die „Überkopfmontage“.
Universelle Ankoppelung des Schlittens in der Applikation - Einbaubeispiel:
Adapterplatte, die an den Stirnseiten des Mitnehmerschlittens angreift und entweder horizontal oder vertikal angeordnet werden kann.
Alternativ kann der Mitnehmerschlitten durch einen in die Nut eingreifenden Mitnehmerstift gekuppelt werden. Dies hat den Vorteil, dass Einbautoleranzen, z. B. durch Schrägstellung des Mitnehmers zur Mitnehmerachse oder durch leichten Höhenversatz des Mitnehmerbolzens, ohne Verspannung ausgeglichen werden können.
Applikationsbeispiel: Wegsensoren in der Antriebstechnik