Handjoystick Serie 890
Äußerst robuster Handjoystick mit Stabgriff und stark konfigurierbarer Metallmechanik
- Herausragende Qualität von Mechanik und Sensorik für den langjährigen, verlässlichen Betrieb
- Leitplastik-Potentiometer oder Hallsensoren (beide auch redundant verfügbar) als ideale Lösung für Ihre Elektronik
- Vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten für Schalter, Rastpositionen usw. für die Erfüllung sicherheitskritischer Anforderungen
- Mit Federrückstellung auf Mittellage oder mit Reibungsbremse verfügbar
- Haptik und Verhalten anpassbar für die Optimierung auf Spezialanwendungen
- Schutzart IP65 (oberhalb des Panels)
Bauform | Handjoystick |
---|---|
Sensor-Technologie | Hall-Effekt, Potentiometrisch |
Achsen | 1, 2, 3 |
Rückstellung | Federrückstellung, Reibungsbremse |
Ausgang/Schnittstelle | Analoger Spannungsausgang |
Gehäusetiefe unter dem Panel | ≤ 60 mm |
Anzahl der Taster | 0, 1 |
Abdichtung (über dem Panel) | IP65 |
Kulisse (Begrenzung d. Auslenkung) | Plus, L-förmig (nur vorwärts x und y), y-Richtung (1 Achse), Quadratisch, x-Richtung (1 Achse), Rund |
Die großen Joysticks der Serie 890 mit Stabgriff wurden speziell für die Mehrachssteuerung von Maschinen in rauer und anspruchsvoller Umgebung entwickelt, wo höchste Ansprüche an Qualität und Haptik gestellt werden und die Sensorik konfigurierbar sein muss. Die Joysticks sind ein Erfolgsgarant für anspruchsvolle Anwendungen mit bis zu drei Achsen.
Häufig müssen das Rückstellverhalten und die Federkraft des Joysticks an die haptischen Anforderungen der Anwendung angepasst werden.
Bei der Serie 890 ist die Mechanik in Metall ausgeführt und die Achsen sind über getrennte Wellen für die x-, y- und z-Achse ausgeführt. Dadurch können die Sensoren für jede Achse unabhängig voneinander konfiguriert werden:
- Der Stabgriff kann entweder durch eine Rückstellfeder in die Mittelstellung gebracht werden (verschiedene Federstärken verfügbar) oder die Position wird durch eine Reibungsbremse fixiert.
- Optional können Rastpositionen (für x- und y-Achse) in der Mittellage realisiert werden, so dass der Bediener das Erreichen der Mittelposition spürt
Dadurch kann die Haptik optimal an die Anwendung angepasst werden.
Für sicherheitskritische Anwendungen können zusätzlich Mikroschalter bestellt werden, die bei Auslenkung der x- und y-Achse in eine vom Kunden vorgegebene Position schalten. Auch redundante Schaltaufbauten sind möglich.
Häufig werden die folgenden Mikroschalter verbaut:
- Mikroschalter zur Detektion der Mittellage (für x- und y-Achse)
- Mikroschalter zur Detektion der Auslenkung um 5°, 10° oder 15° (für x- und y-Achse)
Die Hauptsensoren zur Messung der Winkellage des Knaufs sind in der Regel als Potentiometer ausgeführt, da diese als passive Bauelemente robust gegenüber elektromagnetischen Störungen sind. Optional sind jedoch auch Hallsensoren verfügbar, die den Vorteil des berührungslosen Messprinzips haben und daher im Langzeitbetrieb nur eine minimale Drift des Ausgangssignals aufweisen. Beide Sensorvarianten sind auch redundant verfügbar.